Entomologische Arbeitsgemeinschaft
am Biologiezentrum Linz

Aktuelles

  • 2023-12-21
  • ÖEG
ÖEG-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses:

Die Gewinner stehen bereits fest:

Thea Schwingshackl (Universität Innsbruck) für die Masterarbeit „Tiny but Mighty Mayfly. Probing Prosopistoma pennigerum (Müller 1785) as the Flagship-Species for the Vjosa National Park”
 
Manuela Bürgler für die Publikation „M. Brandl, R.I. Hussain, B. Maas, D. Rabl, B. Pachinger, W. Holzinger, B. Krautzer, D. Moser, T. Frank (2022) Improving insect conservation values of agri-environment schemes through diversified seed mixtures, Biological Conservation, Volume 269, 109530" https://doi.org/10.1016/j.biocon.2022.109530 
 
Beide werden Ihre Arbeiten am ÖEG-Kolloquium in Innsbruck im Rahmen eines Vortrags vorstellen.
 
Wir gratulieren den Preisträgern zu Ihren herausragenden Arbeiten und bedanken und herzlichst bei der Jury!
  • 2023-12-20
  • ÖGEF
Da das Buch über die Tagfalter in Wien mittlerweile vergriffen ist, hat der ÖGEF-Vorstand beschlossen, es als pdf frei im Netz verfügbar zu machen.
Cover: Insekten in Wien - Tagfalter


Höttinger H., Pendl M., Wiemers M. & Pospisil A. (2013): Insekten in Wien – Tagfalter. – In: Zettel H., Gaal-Haszler S., Rabitsch W. & Christian E. (Hrsg.): Insekten in Wien. – Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik: Wien. 349 S. [Download]
  • 2023-10-31
  • WCV
Koleopterologische Rundschau Vol. 93 (10/2023)
  • 2023-10-24
  • ÖEG
Die ÖEG vergibt auch 2024 wieder einen Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Wissenschaftlichen Arbeit aus dem Gesamtgebiet der Entomologie/Arachnologie mit erkennbarem Österreich-Bezug können eingereicht werden (z.B. Publikationen, abgeschlossene Masterarbeiten) 

Der Preis ist mit 2 x 750 Euro dotiert und dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Bewerbungen sind bis 30. November 2023 einzureichen (an Hannes Paulus, hannes.paulus@univie.ac.at) und können nur für die eigene Person gestellt werden. Die Mitgliedschaft bei der ÖEG ist keine Voraussetzung.

Großzügigerweise spendet den Preis dieses Jahr wieder unser treuer Sponsor ESOL-Jäger Schädlingsbekämpfung (http://www.esol.at/) und zusätzlich, so wie in den letzten beiden Jahren, DI Bernhard Schachenhofer (Firma Thermo Lignum International; https://www.thermolignum.at).
ÖEG-Preis Plakat 2023(4).pdf 329 KB


  • 2023-10-02
  • ÖEG
Anmeldungen zu Vorträgen und Postern werden bereits entgegengenommen. Die Anmeldefrist zum Einreichen der Abstracts ist der 30. November 2023. 
  • 2022-06-09
  • ÖGEF
Heuschrecken_in_Wien_Flyer_2020.pdf 1,38 MB
  • 2022-01-31
  • ÖEG
Am 31. Jänner 2022 ging die erste Version der „Tierwelt Österreichs App“ im Google Play Store und Apple App Store online. In dieser Erstveröffentlichung wurden bereits über 10.000 Tierarten integriert. Den mit Abstand größten Teil bilden dabei die Insekten – über 2000 Käferarten, über 1000 Hautflügler, über 1000 Zweiflügler, sämtliche in Österreich nachgewiesene Wanzen-, Zikaden-, Heuschrecken-, Köcherfliegen-, Netzflügler-, Schaben-, Ohrwürmer- und Libellenarten. Mit der Zeit werden jedoch noch zahlreiche weitere Tierarten das Spektrum erweitern [WEBSITE].
  • 2016-05-04
  • ÖEG
Die ÖEG erhebt das Vorkommen des Juchtenkäfers in der südlichen Steiermark. Bei dem Mitmach-Projekt wird auch eine Baumprämie für Juchtenkäfer-Brutbäume angeboten. Weitere Informationen: www.osmoderma.at
  • 2016-04-19
  • ÖEG
Illustrierte Bestimmungstabelle für die Arten der Gattung Hylaeus F. (Maskenbienen) in Deutschland, Österreich und der Schweiz von Holger H. Dathe, Erwin Scheuchl & Esther Ockermüller. Ab sofort erhältlich! Verkaufspreis: 20,- Euro (für ÖEG-Mitglieder 15,- Euro) zzgl. Versand. Bestellungen: schriftleitung@entomologie.org